PFERDEPHYSIOTHERAPIE

Die Pferdephysiotherapie ist eine Therapieform, die zum Ziel hat deren Ziel es ist, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Pferdes zu erhalten, nach Krankheit wieder herzustellen oder Problemen vorzubeugen.

Bei Pferden, die an Erkrankungen oder Verletzungen des Bewegungsapparates leiden, kann die Physiotherapie viele Beschwerden lindern, im Idealfall sogar komplett heilen. Durch gezielte Befundung mit anschließender individuell angepasster Therapie in Form von u. a. Gelenkmobilisations-, Massage- und Dehntechniken wirkt sie sich unterstützend und beschleunigend auf den Heilungsprozess aus.

Auch im Rahmen der Prävention ist es sinnvoll, das Pferd physiotherapeutisch zu betreuen. Dabei wird das Pferd in Kombination zum alltäglichen Training durch die kontinuierliche Behandlung leistungsfähiger und entspannter. Zudem werden Verletzungen am Bewegungsapparat vermindert und diesen vorgebeugt.

Woran kannst Du erkennen ob bei Deinem Pferd eine eventuelle Muskelverspannung und/oder Blockierung vorliegt:

Rückenprobleme

Taktunreinheiten oder Lahmheit

Davonlaufen und Rücken wegdrücken oder in die Knie gehen beim Aufsitzen

Rittigkeitsprobleme

Vermehrtes Stolpern

Schiefstellung von Kopf oder Schweif

Leistungsabfall

Schmerzreaktionen beim Putzen oder Satteln

Muskelverspannungen

Probleme bei Stellung und Biegung

Nach einem Unfall oder Sturz

Muskel-, Sehnen oder Bänderverletzungen

generelle Leistungsverschlechterung

Ursachen, die Verspannungen und Blockaden auslösen können – abgesehen von der reiterlichen Bewegungseinschränkung und reduziertem Gleichgewicht/Balance des Reiters – können sein:

Traumata

Zahn- und Kieferprobleme -fehlstellungen

unpassende Ausrüstung (z. B. falschsitzender Sattel, unpassender Sattelgurt, schlechtsitzende Trense, zu eng verschnalltes Reithalfter, zu großes oder zu kleines Gebiss Metallallergie, zu enge Gamaschen, …)

falscher Beschlag bzw. schlechter Hufzustand/-stellung

Probleme an inneren Organe

Behandlungsablauf:

Ausführliche Anamnese

Ganganalyse im Schritt an der Hand

Ganganalyse im Trab (ggf. an der Longe)

Palpation des gesamten Pferdekörpers

Testung der Gelenke auf mögliche Restriktionen

Physiotherapeutische Behandlung

Massage Stresspunktmassage

Ausführliche Abschlussbesprechung

Die vorhandenen Bewegungseinschränkungen, Blockaden, Verklebungen, Verhärtungen usw. werden durch präzise manuelle Grifftechniken gelöst. Diese basieren auf einem fundierten anatomischen, physiologischen und biomechanischen Wissen.

Im Anschluss an die Behandlung sollten Deinem Pferd, je nach Befund, etwa 2 Tage Pause gegönnt werden, in der es sich frei bewegen kann (Koppel- oder Paddockgang, lockeres Longieren).

Bitte sorge für ein ruhiges Plätzchen an dem sich Dein Pferd wohl fühlt.

Bei aufkommenden Fragen bin ich auch noch nach der Behandlung gut jederzeit für Dich erreichbar um Dir zur Seite zu stehen.

Eine Erstbehandlung dauert ca. 1,5 – 2 Stunden, der allererste Kontakt kann sogar bis zu 2,5 Stunden beanspruchen.

Folgetermine, die sich innerhalb von 6 Wochen anschließen und dauern ungefähr 1 – 1,5 Stunden.

Michelle Harings Pferdephysiotherapie
Eckenerstr 21
DE- 53757 Sankt Augustin